Endlich flattert die Krähe wieder! Vom 8. bis zum 13. April findet mit der 25. Tuttlinger Krähe in Tuttlingen-Möhringen einer der wichtigsten deutschen Kleinkunstwettbewerbe statt. Zwölf Finalisten wetteifern an drei Abenden um die begehrte Trophäe, bevor am Preisträgerabend, moderiert von der wundervollen Vorjahressiegerin Judith Bach alias Claire alleene, die Entscheidung fällt.

Wenn sich am 8. April der Vorhang für den ersten der drei Wettbewerbsabende öffnet, startet der Kleinkunstwettbewerb sofort von Null auf Hundert. Denn mit Hart auf Hart, Aydin Isik, Monsieur Momo und Notenlos stehen vier großartige Acts auf der Bühne. Hart auf hart präsentieren ihr satirisches Schauspiel „Wollen Sie wippen?“, ein Lesestück mit viel subtilem Humor. Aydin Isik, der an zwei Universitäten in zwei unterschiedlichen Ländern Wirtschaft studiert und beides erfolgreich angebrochen hat, macht es mehr Sinn, über das kranke Wirtschaftssystem zu reden, als ein aktiver Teil davon zu sein. Timo Lesniewski ist Monsieur Momo. Jonglage und Zauberei brachte er sich autodidaktisch bei, ehe er an der Tanz- und Theaterschule (TuT) Hannover die staatlich anerkannte Ausbildung zum Darsteller für Clown und Komik mit Auszeichnung abschloss. Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen: Bastian Pusch und Andreas Speckmann aus München präsentieren als Notenlos ein Wunschkonzert der Extraklasse!

Am zweiten Wettbewerbsabend stehen mit Stefanie Kerker, Alice Köfer, Andreas Langsch und Henning Schmidtke vier weitere Anwärter auf einen der wichtigsten Kleinkunstpreise auf der Bühne. Mit strahlendem Lächeln nimmt Musikkabarettistin Stefanie Kerker unsere Schwächen aufs Korn, die kollektiven ebenso wie die individuellen. „Alice auf Anfang“ nennt Alice Köfer ihr erstes Solo-Programm, in dem sie Musik und Komik kombiniert. Mit einer ordentlichen Prise Musical entwirft Andreas Langsch ein Bild seiner Generation Y und versucht zu vermitteln: Zwischen Alt und Jung. Zwischen internetsüchtig und naturfanatisch. Henning Schmidtke ist dagegen mehr als ein traditioneller Kabarettist. Wie kein Zweiter verbindet er Wortbeiträge, Stand-up-Comedy, Infotainment, höchst musikalische Beiträge und eine Menge Irrwitz.

Der letzte der drei Wettbewerbsabende gibt mit vier wunderbaren Finalisten noch einmal Vollgas. Mit seinem preisgekrönten Solo „Tagträumer“ bietet Poetry Slammer und Comedian Kai Bosch eine bunte Mischung aus Comedy, Tiefgang und einer Prise Selbstironie. „Spielversprechend“ heißt das neue Klavierkabarett-Solo von Anne Folger mit einer bunten Mischung aus Kabarett, Geschichten, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Kompositionen. Der Frankfurter Pit Hartling lässt einen mit unfassbarer Fingerfertigkeit, kabarettistischem Witz und angewandter Psychologie staunend zurück. Und dann ist da noch Maladée! Die glamouröse Chaos-Chantöse trifft mit ihrer eindrucksvollen Stimme und Chansons von Edith Piaf über Dalida bis hin zu Charles Aznavour mitten ins Herz.

Moderiert werden alle drei Wettbewerbsabende von Tina Häussermann, vielfach ausgezeichneter Kabarettistin und Sängerin.

Trio-K und die Tuttlinger Hallen verlosen für jeden der drei Wettbewerbsabende (Dienstag, 8. April bis Donnerstag, 10. April 2025, jeweils 20.00 Uhr) in der Angerhalle in Tuttlingen-Möhringen zwei Karten. Beantworten Sie folgende Frage richtig und schicken Sie eine Mail mit dem Lösungsbuchstaben:

FRAGE: In welchem Jahr fand die erste Tuttlinger Krähe statt?

Antwort A: 2001
Antwort B: 2003

    Ihre Antwort

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

    Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

    Teilnahmebedingungen

    Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren. Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit der angegebenen Kontaktdaten selbst verantwortlich. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. TrioK behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel anzupassen, zu ändern oder abzubrechen, falls die Notwendigkeit besteht.

    Die Gewinner werden im Rahmen des Gewinnspiels um die Übermittlung der persönlichen Daten gebeten. Die beim Gewinnspiel erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Die Gewinner werden nach Ende des Gewinnspiels per e-Mail benachrichtigt. Tickets werden an der Abendkasse des Veranstaltungsortes hinterlegt.

    Mit der Nutzung des Tickets akzeptiert der Gewinner die dem Ticketzugrundeliegenden Bedingungen des jeweiligen Ticketanbieters/Konzertveranstalters. Durch die Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer mit den Inhalten dieser Teilnahmebedingungen einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.