Mittelaltermarkt Tuttlingen

Tuttlingen. Umringt von den alten Mauern der Festung auf dem Honberg findet nach der gelungenen vierten Auflage im letzten Jahr nach einjähriger Pause wieder ein Mittelaltermarkt (“historicus mercatus”) in der Festungsruine über der Stadt statt. Von Freitag, 7. Juni, bis Sonntag, 9. Juni, inszeniert der Veranstalter Fabula Corvinus mit Unterstützung der Tuttlinger Hallen In der Kulisse der Honbergruine und im Bereich des Grillplatzes auf dem Honbergrücken ein Spektakel mit Händlern, Handwerkern, Musikern und Lagergruppen. Ein Ritterturnier des Ritterbundes “Gefährten des Feuers”, bei dem auch prächtig geschmückte Pferde zum Einsatz kommen, lockt Groß und Klein auf den Turnierplatz mitten in die Festungsruine. Karten sind an der Tageskasse auf dem Honberg erhältlich. Sie kosten am Freitag (17 bis 23 Uhr) für Erwachsene 6,- €, für Gewandete und /Jugendliche zwischen 16 und18 Jahre 5,- €. Am Samstag und Sonntag (11 bis 23 bzw. 18 Uhr) kosten die Tickets 12,- bzw. 10,- €. Kinder bis15 Jahre und Besucher mit Handicap (z.B. Rollstuhlfahrer) haben an allen Tagen freien Eintritt. Besucher, die die Veranstaltung an mehreren Tagen besuchen, bekommen vergünstigten Eintritt. Ein Busshuttle fährt ab ZOB/Donaumarkt.

Zurück ins Mittelalter heißt es, wenn ab 7. Juni der mittelalterliche Markt und zahlreiche Lagergruppen, die das Leben im Mittelalter darstellen, wieder auf den Honberg kommt! Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen auch die Vorführungen mittelalterlicher Musiker, Künstler und Handwerker. Selbst einen Druiden, einen Falkner, Kamelreiten, Gaukelei oder ein Badhaus hatten die Veranstalter zuletzt schon dabei. Wieder beteiligt sind auch regionale Gruppen, u.a. aus Möhringen, Trossingen und Schura. Etwa hundert „Zeitenwanderer“ werden drei Tage lang auf dem Honberg leben und arbeiten wie unsere Vorfahren. Besonders spektakulär dürften erneut die Turniere sein. Der Mittelaltermarkt mit Handwerk, Ritterspielen, Schwertkämpfen, Märchenerzählungen und einem bunten Programm für Jung und Alt ist nicht nur für Tuttlingerinnen und Tuttlinger ein Besuchermagnet, er ist ein Fest für die ganze Familie, denn die Veranstalter planen familienfreundlich. Selbstverständlich ist auch fürs leibliche Wohl bestens gesorgt!

Der Anlass für das Spektakel: Vor 150 Jahren wurden erstmals frühmittelalterliche Gräber in Tuttlingen entdeckt. Ein wahrer Grund zum Feiern, da nun die jahrhundertelange Besiedlung Tuttlingens bestätigt werden konnte. Unter der Leitung von Dr. E. Paulus wurden 1874 am damaligen Südende der Stadt an der Donau Grabungen durchgeführt, die Skelette und einzigartige Grabbeigaben wie bronzene Ohrringe, Halsketten, Tonperlen oder Schwerter und Saxe hervorbrachten. Durch die archäologischen Funde gewannen die Forscher Einblicke in die frühmittelalterliche Lebenswelt und konnten z.B. damalige Bestattungsriten nachvollziehen. Die Arbeit von Dr. E. Paulus legte den Grundstein für weitere Forschungen und Grabungen, die nach und nach die Geschichte der Stadt Tuttlingen offenbarten.

Und nun, 2024, also 150 Jahre später, findet auf dem Honberg der Historicus Mercatus statt. Die Veranstalter von Fabula Corvinus, das Ehepaar Anja und Markus Katz aus Haiterbach im Schwarzwald, haben alles vorbereitet für ein tolles und erlebnisreiches Wochenende bei hoffentlich schönem Wetter! Nicht der Kommerz steht für die beiden im Vordergrund, wichtiger ist ihnen die besondere, solchen Veranstaltungen eigene Atmosphäre ein Anliegen. „Kommt uns zahlreich besuchen und lasst Euch vom Flair verzaubern! Wir freuen uns auf Euch“, sagt das Team von Fabula Corvinus, das von den Tuttlinger Hallen unterstützt wird. „Wir können zahlreiche logistische Arbeiten, u.a. viele technische Leistungen wie die Wegbeleuchtung als Vorarbeit für den Honberg-Sommer betrachten“, sagt Geschäftsführer Michael Baur. „Wir unterstützen Fabula Corvinus mit Ortskenntnis und Veranstaltungsknowhow, aber auch bei Behördenkontakten, in der Werbung, beim Busshuttledienst und vieles mehr.“

Parkmöglichkeiten gibt es in allen öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen. Auf den Honberg geht es dann nur mit Shuttlebussen oder zu Fuß! Das Befahren des Bergs ist wie beim Honberg-Sommer nicht gestattet. Daher wird es einen Shuttle-Bus geben. Der fährt an allen Tagen jeweils ab 15 min. vor und bis 30 min. nach den Veranstaltungszeiten in kurzen Taktzeiten (ca. alle 15 min, also Freitag, 7. Juni 16:45 – 23:30 Uhr, Samstag, 8. Juni 10:45 – 23:30 Uhr und Sonntag, 9. Juni 10:45 – 23:30 Uhr). Er pendelt zwischen dem ZOB, Donaumarkt und der Buswendeplatte auf dem Honbergrücken unterhalb der Ruine.