Tuttlingen. Mit einem starbesetzten Orchesterkonzert und Solist Nils Mönkemeyer (Viola) geht am Dienstag, 11. März, die Konzertsaison in der Stadthalle Tuttlingen weiter. Unter der musikalischen Leitung von Gabriel Venzago und mit Béla Bartóks Konzert für Viola und Orchester in der Fassung von Tibor Serly gastiert die Bodensee Philharmonie aus Konstanz nach längerer Zeit endlich wieder in Tuttlingen. Auf dem Programm steht außerdem Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4. Karten für das Konzert, das um 20:00 Uhr beginnt, sind jetzt im vergünstigten Vorverkauf zu haben.

Das Bratschenkonzert von Béla Bartók ist zweifellos eines der wichtigsten seiner Art, nicht nur im 20. Jahrhundert. Ein unumstrittenes Meisterwerk, das der Komponist selbst vor seinem Tod 1945 nicht mehr vollenden konnte. Sein Schüler Tibor Serly ergänzte vier Jahre später die umfangreich überlieferten Fragmente zu einem spielbaren Werk. In dessen Fassung kommt das Werk auch in Tuttlingen zur Aufführung.

Solist Nils Mönkemeyer ist ein Künstler, der mit, im und vom Enthusiasmus lebt – von jenem begeisterten Zustand also, in dem man getragen und getrieben ist vom eigenen Können, den Visionen und dem Bedürfnis, diese zu teilen. Die Viola ist sein Instrument, auf dem er sich mühelos im Repertoire vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart bewegt. Künstlerische Brillanz und innovative Programmgestaltung zeichnen Mönkemeyer, auch Professor an der Musikhochschule München, aus. Mönkemeyer hat sich als einer der international erfolgreichsten Bratschisten profiliert und seinem Instrument zu enormer Aufmerksamkeit verholfen. Was und wie der Vollblutmusiker spiele, sei künstlerisch brillant, ist immer wieder zu lesen. Heute ist er einer der gefragtesten Fürsprecher dieses lange Zeit missachteten Instruments, gab weltweit hunderte von Konzerten mit internationalen Spitzenorchestern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, Helsinki Philharmonic, Les Musiciens du Louvre, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Tokyo Symphony, den Symphonieorchestern von SWR und BR oder dem London Philharmonic Orchestra und veröffentlicht preisgekrönte Alben bei Sony Classical, die vielfach mit Preisen bedacht und von der Kritik gefeiert wurden. Er ist bei bedeutenden Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, dem Festival der Nationen oder dem Mozarfest Würzburg ebenso zu hören wie in den wichtigsten Konzerthäusern der Welt als Solist oder mit Kammermusikprojekten mit Kolleginnen wie Julia Fischer, Sabine Meyer und Dorothee Oberlinger und Ensembles wie dem Animato Quartet oder dem Folkwang Kammerorchester Essen.

Die 1932 gegründete Bodensee Philharmonie (bis zur Saison 2023/24 Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz) gehört zu den wichtigsten Kulturträgern im Südwesten, prägt das kulturelle Angebot der Universitätsstadt Konstanz und stellt auch im Konzertleben der Schweiz eine wichtige Größe dar. Durch zahlreiche Gastspiele innerhalb wie außerhalb der Bodenseeregion sowie einem breiten musikalischen Angebot etabliert sich die Bodensee Philharmonie immer mehr als eines der modernsten Orchester Deutschlands und erreicht bei über 100 Konzerten pro Jahr ca. 80.000 Menschen. Die hohe Leistungsfähigkeit und spielfreudige Professionalität der Konstanzer Philhar-

moniker zeigt sich in der Liste der berühmten Solistinnen und Solisten, die mit dem Orchester konzertiert haben: Darunter die Gesangsstars Anna Netrebko, Plácido Domingo, Rolando Villazón oder Marlis Petersen sowie Instrumentalvirtuosinnen und -virtuosen wie Gidon Kremer, Mischa Maisky, Tabea Zimmermann, WuWei und Frank Dupree.

Chefdirigent seit Januar 2023 ist der in Heidelberg geborene Gabriel Venzago. Noch bis Mitte 2024 war er gleichzeitig Erster Kapellmeister am Salzburger Landestheater. Gastengagements führten ihn u.a. zu den Münchner Philharmonikern, den Nürnberger Sinfonikern, zum Sinfonieorchester Basel oder ans Musikkollegium Winterthur.

Wer dieses außergewöhnliche Konzert live miterleben möchte, bekommt noch Karten in drei Kategorien ab 29,60 € (inkl. Gebühren) online unter www.tuttlinger-hallen.de oder bei der Ticketbox der Tuttlinger Hallen in der Königstraße 13 (beim „Runden Eck“) sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen des KulturTickets Schwarzwald-Baar-Heuberg in den Landkreisen Rottweil (RW), Schwarzwald-Baar (VS) und Tuttlingen (TUT) oder via Hotline unter Tel. (07461) 910996.