Tuttlingen. Ein Fest (nicht nur) für die Anhänger der „schwarzen Szene“, wie die Fans von Mittelalterrock, Folk und Gothic Rock gerne genannt werden, verspricht der erste Samstag beim diesjährigen Honberg-Sommer-Festival (11. bis 27. Juli): Am 12. Juli steigt die diesjährige „Schwarze Nacht“. Dafür eingeladen haben die Tuttlinger Hallen die Gruppen Mr. Hurley und die Pulveraffen aus Osnabrück und Coppelius aus Berlin – beide Bands feiern ihre Premiere im Festivalzelt in der Festungsruine. Das krachende Doppelkonzert beginnt um 20 Uhr, Tickets sind noch im vergünstigten Vorverkauf zu haben.

Nach zwei Jahren der Irrfahrt, seit sie einem nassen Seemannsgrab (so der Titel des letzten Albums) nur knapp entronnen sind, fahren Mr. Hurley & Die Pulveraffen wieder in den Hafen ein. Im Laderaum ihres Piratenschiffs dabei: ihr neues Album ‘Leuchtturm’ und damit all das, was die letzten Jahre so schmerzlich vermissen ließen – Spaß, Optimismus, unbändige Lebensfreude! Als „Grog’n’Roll“ oder „AggroShanty“ beschreiben die vier Geschwister Simon, Christoph, Esther und Johannes ihren Stil, der sie schon auf die großen Festivals wie W.O.A., Summer Breeze oder Rockharz spülte. Jetzt entführen die Osnabrücker Piraten-Folk-Rocker, deren letzte Studioalben in den Top Ten der deutschen Albumcharts einstiegen, ihr Publikum wieder in eine Welt voller Seeräuber, Riesenkraken und Meerjungfrauen, die sicher nie wirklich so bunt war – „die wir aber alle in dieser Zeit bitter nötig haben“, wie Sänger und Gitarrist Simon „Mr. Hurley“, Erichsen meint. Neben ihm stehen auf der Bühne:  Christoph „Buckteeth Bannock“ Erichsen (Akkordeon, Klavier, Gesang), Esther „Pegleg Peggy“ Erichsen (Bass, Gesang) und Johannes „Der einäugige Morgan“ Erichsen (Schlagwerk, Percussion, Gesang).

Zweiter Act des Abends sind Coppelius aus Berlin, die oft als führende Steampunkband unserer Breiten bezeichnet werden. Die feinen Herren aus dem 19.Jahrhundert, stilecht in Gehrock und Zylinder gekleidet und als einzige Kapelle der modernen Welt mit einem eigenen Butler auf Konzertreisen, schlagen auf Klarinetten, Cello, Kontrabass und Schlagwerk dermaßen laut und wild über die Stränge, dass sie keinen Vergleich mit modernen Gitarrenkapellen scheuen müssen. Besungen werden nebst romantischer Literatur zeitlose Gedanken und Gefühle, oft in der Ästhetik des Steampunk. Auch auf dem Honberg werden sie das hochverehrte Auditorium in glückseeliger Hysterie zurücklassen. Coppelius entführen in andere Welten – textlich, musikalisch, ästhetisch.

Seit 1995 begeistert das Festival in der traumhaften Location mit der malerischen Kulisse der Festungsruine Honberg hoch über Tuttlingen Einheimische wie auswärtige Gäste. Der Honberg gilt vielen als eine der stimmungsvollsten Festivallocations im Südwesten. Mit Stolz verweisen die Festivalmacher auf eine illustre Gästeliste mit Weltstars und national wie international erfolgreichen Künstlerinnen und Künstlern. Und beim Honberg-Sommer konnten die Fans Acts wie Mark Forster, Andreas Bourani, The Boss Hoos oder Johannes Oerding noch in Clubatmosphäre erleben. Zusätzliche Anziehungspunkte und Festivalvergnügen ohne Eintrittskarte bieten die Gratis-Sonntags-Frühschoppen, Auftritte regionaler Bands auf der Open Air Bühne, das kostenlose Kinderprogramm, eine ausgesuchte Festivalgastronomie und der vielleicht schönste Biergarten im Südwesten mit Festivallaune bis spät in die Nacht. Möglich machen das nicht zuletzt erkleckliche Sponsoringmittel aus der heimischen Wirtschaft.

Ein spannendes Doppelkonzert also, das perfekt zur Location auf dem Honberg passt und neben Freunden der Mittelalter- und Folkrock-Szene auch zahlreiche Neugierige anlocken dürfte. Tickets für das Konzert gibt es im vergünstigten Presale für 41,- € (inkl. VVK-Gebühr und Busshuttle) noch bei der Ticketbox in Tuttlingen, online unter www.honbergsommer.de, per Telefon-Hotline unter 07461/910996 (ab 2. Juni 96627500) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen für das KulturTicket Schwarzwald-Baar-Heuberg in den Landkreisen Rottweil (RW), Schwarzwald-Baar (VS) und Tuttlingen (TUT). Das gesamte Festivalprogramm ist unter www.honbergsommer.de zu finden.

Tuttlingen. Die Leuchtreklame wird am Freitag demontiert, ab Montag, 26. Mai, schließt die Ticketbox nach mehr als 20 Jahren am Standort in der Königstraße 13 gegenüber vom „runden Eck“. Eine knappe Woche sollen die Umzugsarbeiten dauern, ab Montag, 2. Juni, öffnet die Kartenverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen dann in den Räumlichkeiten der Stadthalle zu den gewohnten Öffnungszeiten und mit dem bekannten Service wieder.

2001 war die 1999 gegründete Ticketbox vom Marktplatz in die jetzigen Räume umgezogen. 24 Jahre später zieht sie weiter und firmiert nach der Königstr. 1 und der Königstraße 13 jetzt unter Hausnummer 39. Dass man den gut eingeführten Standort in der Innenstadt nicht gern aufgibt, erwähnte Tuttlinger Hallen-Geschäftsführer Michael Baur schon bei der Vorstellung des Wirtschaftsplans im Dezember. Letztlich sind es finanzielle Gründe, die zur Änderung führten: aus angemieteten Räumen zieht man in eigene Räume in der Stadthalle Tuttlingen um. Ansonsten soll sich bis auf Weiteres nichts ändern. Das Team bleibt dasselbe, die Öffnungszeiten ebenso und auch die Angebote sind dieselben, inklusive der ProTUT-Gutscheine, die es in der Ticketbox weiterhin geben soll. Zwei (kostenlose) Parkplätze vor der Stadthalle (die abends Taxis vorbehalten sind) stehen exklusiv Ticketbox-Kunden zur Verfügung. Die neuen Räume sind barrierefrei erreichbar (was bis dato leider nicht der Fall war).

In der kommenden Woche findet allerdings kein persönlicher Ticketverkauf statt. Das Onlineticketing läuft, die Hotline ist (außer zu den Zeiten der technischen Umstellung der Glasfaserverbindung, die v.a. am Montag den Betrieb einschränkt) meist erreichbar und auch das Bürgerbüro im Rathaus verkauft Karten u.a. für den Honberg-Sommer. Die Kartenverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen öffnet dann am 2. Juni wieder, „auch wenn da noch einige Restarbeiten ausstehen“, so Michael Baur. Dafür wird es in den neuen Räumen auch das neue Programmbuch für die Spielzeit 2025/26 geben, das druckfrisch am 2. Juni angeliefert wird. „Und darauf dürfen sich Kulturfreunde freuen, denn von Christoph Maria Herbst über Starpianistin Olga Scheps bis zur in Tuttlingen geborenen Schauspielerin Ann-Kathrin Kuppel im Ewald Arnez Stück „Alte Sorten“ ist allerhand geboten“, so Baur.

Die Ticketbox ist ab Montag, 2. Juni geöffnet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 13 Uhr, außerdem montags und donnerstags von 14:30 bis 18 Uhr. Ticketbox-Leiterin Heidrun Mattes und ihr Team freuen sich auf die Besucherinnen und Besucher.