S

Kobisenmühle, St. Georgen

2022-03-06T16:26:01+01:00

Die Kobisenmühle ist ein Teil des einst stattlichen Kobishofes, dessen erste urkundliche Erwähnung auf die Zeit um 1450 zurückgeht. Der Hof ermöglichte eine komplette Selbstversorgung, woran sich die wirtschaftliche Unabhängigkeit der früheren Besitzer ablesen lässt. Der Hof mit seinen Nebengebäuden Mühle, Kornspeicher und Backhaus ist denkmalgeschützt. Die mit zwei Mahlgängen ausgestattete Mühle gehört zu [...]

Deutsches Phonomuseum mit Uhrensammlung, St. Georgen

2022-03-06T16:51:48+01:00

Das Deutsche Phonomuseum entstand 1972 durch die Zusammenlegung der privaten Phonosammlungen der St. Georgener Bürger Walter Grieshaber und Gottlob Weißer. Die Sammlung ist mittlerweile im Besitz der Stadt St. Georgen und zeigt in zirka 75 Original-Exponaten die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und Wiedergabe. Sie wird ergänzt durch die leihweise Überlassung der Phonographensammlung der Familie [...]

Kunststiftung Paul Kälberer, Sulz

2022-03-06T16:52:37+01:00

Am 17. Dezember 2008 wurde die Kunststiftung Paul Kälberer als rechtsfähige Stiftung anerkannt. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Erbe ihres Namenspatrons zu bewahren. Der Maler und Grafiker Paul Kälberer (1896–1974) zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, die den Kulturraum zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb geprägt haben. Im Jahr 1926 ließ er sich [...]

Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt Adelsmuseum, Sulz

2022-03-06T16:53:22+01:00

Das Ortsbild des Sulzer Stadtteils Glatt wird vom Wasserschloss geprägt, einer der besterhaltenen Schlossanlagen des Landes Baden-Württemberg. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Wasserburg zum vierflügeligen Wasserschloss mit Ecktürmen ausgebaut. Das Renaissance-Bauwerk vermittelt einen Eindruck vom Repräsentationsbedürfnis des ritterschaftlichen Adels am oberen Neckar. Das Kultur- und Museumszentrum Schloss Glattveranschaulicht anhand von Sachüberresten [...]

Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt Bauernmuseum, Sulz

2022-09-20T17:22:23+02:00

Die Schenkung eines alten Pfluges im Jahr 1962 gab den Anstoß für den Aufbau eines Bauernmuseums in Horb am Neckar. Dr. Max Flad, der damalige Leiter des Landwirtschaftsamtes und der Landwirtschaftsschule Horb, sammelte in der Folge mit Unterstützung von Schülern und Amtsangehörigen weitere bäuerliche Ausstellungsstücke. Mit diesem Fundus konnte im Juli 1965 das Bauernmuseum [...]

Museum „Römerkeller“, Sulz

2022-09-20T17:24:26+02:00

Im Zuge der Erschließung des Baugebiets Sulz-Kastell in den Jahren 1967 bis 1972 wurde bei Untersuchungen des Landesdenkmalamts ein römischer Keller aus dem 1./2. Jahrhundert n. Chr. freigelegt. Dieser gehörte zu einem Kastelldorf, das sich in Nord-Süd-Richtung mindestens 500 Meter ausdehnte. Es lag in der Nähe eines Steinkastells, das bereits im 19. Jahrhundert in [...]

Kunstsammlung Helmuth Uhrig, Sulz

2022-03-06T16:57:08+01:00

Der in Heidenheim an der Brenz geborene Künstler Helmuth Uhrig (1906–1979) studierte an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule Bildhauerei bei Alfred Lörcher. Er machte sich vor allem im Bereich der christlichen Kunst einen Namen und hinterließ ein umfangreiches Lebenswerk. 1951 wurde Helmuth Uhrig in die Evangelische Michaelsbruderschaft aufgenommen. Nach seinem Tod übertrug seine Frau den künstlerischen [...]

Bauernfeind-Museum, Sulz

2022-09-20T17:25:54+02:00

Die Ausstellung zum Orientmaler Gustav Bauernfeind, die 1990 im alten Rathaus in Sulz am Neckar eröffnet wurde, ist dem Engagement des Heimatforschers Hugo Schmid zu verdanken. Nach einem Umzug im Jahr 2005 präsentiert sich das Bauernfeind-Museum Sulz in neuen Ausstellungsräumen. Gezeigt werden über 100 Werke Bauernfeinds, darunter Holzstiche, Aquarelle und zirka 30 Ölgemälde, teilweise [...]

Ausstellung „Römische Funde im Kastell“, Schramberg

2022-03-06T17:01:19+01:00

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Waldmössinger Schafbühl eine römische Befestigung vermutet, denn der Pflug holte hier immer wieder Fundamentmauern, römische Scherben und Münzen an die Oberfläche. Im Jahr 1896 wies eine Grabung der Reichslimeskommission zwei nacheinander errichtete römische Befestigungsanlagen nach. Beim Bau des Klärwerks in der Heimbachniederung wurden römische Kulturschichten entdeckt, [...]

Heimathaus Tennenbronn, Schramberg

2022-09-20T17:28:26+02:00

Im Jahr 2009 gründete sich die Projektgruppe Heimathaus Tennenbronn, die sich dem Museums- und Geschichtsverein Schramberg anschloss. Ihr Ziel war die Einrichtung eines Museums zur Präsentation der Tennenbronner Geschichte. Die Stadt Schramberg stellte der Projektgruppe das Martebeckehaus in der Ortsmitte von Tennenbronn zur Verfügung. Im Oktober 2010 wurde das Heimathaus Tennenbronn offiziell eröffnet. Ein [...]

Nach oben