Museen und Galerien in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb laden weit über hundert Museen und Galerien zu erlebnisreichen Entdeckungsreisen in Vergangenheit und Gegenwart der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ein. Das Spektrum der Themen reicht von Archäologie, Geschichte und Kultur bis zur bildenden Kunst. In Technik- und Industriemuseen präsentiert sich die Region als Wirtschaftsstandort mit Tradition.
KUNSTraum Königsfeld
Im KUNSTraum Königsfeld werden jährlich fünf bis sechs Ausstellungen der zeitgenössischen Kunst gezeigt. Ziel ist es, im Kurort Königsfeld für die ganze Region einen qualitätsvollen Einblick in das aktuelle Kunstgeschehen zu vermitteln. Dafür werden [...]
Hermann-Papst-Museum
Der Ingenieur und Unternehmer Hermann Papst gilt als eine der farbigen und universell begabten deutschen Erfinderpersönlichkeiten des vorigen Jahrhunderts. Mit dem PAPST-Außenläufermotor für die Antriebs- und Lüftungstechnik ist er weltweit bekannt geworden; darüberhinaus gehen [...]
Heimatstube
Die Heimatstube befindet sich in dem ehemaligen, 1922 eröffneten Schwesternhaus des Ortes. Niederbronner Schwestern aus dem Kloster Maria Hilf in Bühl (Baden) betrieben hier einen Kindergarten, ein Volksbad und im Winter eine Nähschule und [...]
Bauernmuseum
Das Gebäude diente bis etwa 1850 als Zehntscheune. Der 1970 bereits beschlossene Abbruch konnte durch Intervention des Landesdenkmalamts und mit Hilfe einer örtlichen Bürgerinitiative verhindert werden. Schließlich engagierte sich auch der Schwenninger Heimatverein ab [...]
Deutsches Uhrenmuseum
Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Führungen (deutsch, französisch, englisch) und Veranstaltungen setzen den Pulsschlag des Museums: Auf selbstverständliche Weise durchwandern Besucher die Geschichte der Zeitmessung, von Stonehenge bis [...]
Sammlung Grässlin
Im Bereich der Gegenwartskunst sind in den vergangenen Jahren eine Reihe beachtenswerter Privatsammlungen gewachsen, deren herausragendes Kennzeichen der direkte Kontakt des Sammlers mit den Künstlern seiner eigenen Generation und ihren Werken ist. Die Familie Grässlin [...]
Fastnachtsausstellung im Zunfthaus
1985 wurde im zweiten Obergeschoss des ehemaligen städtischen Elektrizitätswerks (erbaut 1905–1907) die Zunftstube und die Dauerausstellung über die Bräunlinger Fastnacht eingerichtet. 2004 wurde von der Narrenzunft mit dem „Narrenschiff“ direkt vor dem Zunftgebäude ein besonders [...]
Froschmuseum
Das Froschmuseum von Sabine Grässlin wurde 2009 in einem leer stehenden Ladengeschäft am sogenannten „Süßen Eck“ in St. Georgen eröffnet. Es beheimatet die mittlerweile mehr als 3000 Exponate zählende Sammlung, die Sabine Grässlin in den [...]
Historische Sammlung
Die Historische Sammlung Königsfeld dokumentiert die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine und die Ortsgeschichte von Königsfeld, die weltweite Missionsarbeit der Herrnhuter und das Alltagsleben der Mitglieder der Brüdergemeine. Die Ausstellung entstand 1997 mit Exponaten aus dem [...]
Heimatmuseum
Das Heimatmuseum Bad Dürrheim wurde 1986 vom Geschichts- und Heimatverein e.V. mit Unterstützung der Stadt in einem ehemaligen Gebäude der früheren Saline, direkt neben dem Busbahnhof, eingerichtet. 2006 wurde es auf die doppelte Größe erweitert. [...]
Heimatmuseum Schwarzes Tor
Das 1995 eröffnete Heimatmuseum der Stadt St. Georgen befindet sich in einem 1803 erbauten Kleinbauernhaus in der Stadtmitte. Die Sorge für die Renovierung und Ausgestaltung des Gebäudes und Betreuung des Museums liegt seit 1987 bei [...]
Kobisenmühle
Die Kobisenmühle ist ein Teil des einst stattlichen Kobishofes, dessen erste urkundliche Erwähnung auf die Zeit um 1450 zurückgeht. Der Hof ermöglichte eine komplette Selbstversorgung, woran sich die wirtschaftliche Unabhängigkeit der früheren Besitzer ablesen lässt. [...]

Schwarzwaldmuseum Triberg
Sie versetzten die Menschen in Erstaunen und brachten erstmals Unterhaltung bis in die einfachen Stuben: Spieluhren, Orchestrien und andere mechanische Musikinstrumente sind seit Jahrhunderten die innovativen Hightech-Erzeugnisse des Schwarzwalds. Hören erwünscht! Mit einer der größten [...]

Internationales Luftfahrt-Museum
Das in privater Trägerschaft geführte Museum präsentiert seit 1988 eine luftfahrtgeschichtliche Sammlung mit über 40 historischen Flugzeugen. Diese wurden in Deutschland, England, Frankreich, Italien und Russland gebaut und reichen von der fliegenden Kiste bis zum [...]
Stadtmuseum Hüfingen
Das 1992 eröffnete Stadtmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, an den Künstlerkreis um Lucian Reich zu erinnern und die Werke dieser Künstler zu sammeln. Vorläufer, Förderer und Lehrer der Hüfinger waren der Stuttgarter Hofmaler [...]
Museum Art.Plus
Ein Kunstgenuss der besonderen Art erwartet die Besucher in Donaueschingen im Museum Art.Plus. Das idyllisch am weitläufigen fürstlichen Park und unmittelbar gegenüber der Donauquelle gelegene Kunsthaus öffnete im Jahr 2009 seine Tore. Zuvor war das [...]
Faller Miniaturwelten
Die Ausstellung des Modellbauherstellers FALLER empfiehlt sich als Ausflugsziel im Schwarzwald für die ganze Familie. Die Besucher erwartet Fantasie, Kreativität, Technik und Emotion auf über 300 qm Ausstellungsfläche mit faszinierenden Schauanlagen, spannenden Themenwelten, historischen Spielwaren [...]
Albert-Schweitzer-Haus
Das 2001 eingerichtete Albert-Schweitzer-Haus in Königsfeld veranschaulicht die Idee und Philosophie des berühmten Theologen und Arztes. Afrikanische Patientengeschenke und einige originale Möbel sowie Haushaltsgegenstände ermöglichen dem Betrachter die Annäherung an die ehemaligen Bewohner. Im Garten [...]
Dorfmuseum Buchenberg
Das Dorfmuseum entstand 1989 durch eine Initiative des Geschichtsvereines Buchenberg e.V. Es befindet sich im ehemaligen Rathaus gegenüber der neuen Buchenberger Dorfkirche von 1902.Die ältere Vergangenheit des Dorfs wird dokumentiert durch ein Steinbeil, Scherben und [...]
Sauschwänzlebahn
Die „Sauschwänzlebahn“ wurde in den Jahren 1887–1890 von der ehemals Großherzoglichen Badischen Staatsbahn als militärstrategische Ausweichbahnlinie zur Umgehung des schweizerischen Territoriums gebaut. Um die 231 Meter Höhendifferenz überwinden zu können, wurde eine künstliche Längenentwicklung notwendig. [...]
Eisenbahnmuseum
1992 wurde im ehemaligen, zusammen mit dem Bahnhof erbauten Güterschuppen ein Eisenbahnmuseum eingerichtet. Der in zwei großen Räumen untergebrachte Komplex ließ die ursprüngliche Holz- und Fachwerkarchitektur unangetastet und stellt selbst ein museales Kleinod dar. Das [...]
Museum „Gasthaus Arche“
Das markante, braungeschindelte Haus mit weißen Sprossenfenstern bewacht den Zugang zum Katzensteiger Tal in Richtung Donauquelle. Etwa 100 Jahre lang hatte es als Gasthaus gedient, bevor die letzte Wirtin 1977 die Konzession abgab und hier [...]
Haus der Heimatgilde
Das „Haus der Heimatgilde“ ist ein liebevoll gestaltetes, kleines Heimatmuseum, das seit 2007 von der Heimatgilde Frohsinn e. V. im ehemaligen Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde Vöhrenbach eingerichtet wird. Die noch im Aufbau befindliche Ausstellung dokumentiert [...]

Brauereimuseum Fürstlich Fürstenbergische Brauerei
Das Brauereimuseum informiert im Rahmen einer Brauereiführung rund um das Thema Bierbrauen gestern und heute.Im Brauereimuseum erhalten die Besucher einen abwechslungsreichen Einblick in den Arbeitsalltag einer Brauerei. Lebensgroße Puppen in Arbeitskleidung sowie die zahlreichen ausgestellten [...]
Dorf- und Uhrenmuseum
Das Dorf- und Uhrenmuseum Gütenbach wurde 1988 vom Heimat- und Geschichtsverein Gütenbach im ehemaligen Schulhaus gegenüber der katholischen Kirche eingerichtet.Schwerpunkte der Ausstellung sind die Dorfgeschichte sowie das Leben, Wohnen und Arbeiten in vorindustrieller Zeit. Das [...]
Städtische Galerie im Turm
Die Galerie im Turm ist Teil des Donaueschinger Bürger- und Kulturzentrums. Der Turm, in dem dreimal im Jahr Ausstellungen zeitgenössischer baden-württembergischer Kunst stattfinden, ist der Eingangsbereich der Donaueschinger Stadtbibliothek. Auf zwei Etagen können großformatige [...]
Fürstlich Fürstenbergisches Schloss
Das Fürstlich Fürstenbergische Residenzschloss liegt an der Donauquelle, inmitten eines weitläufigen Parks mit alten Bäumen, stimmungsvollen Teichen und Wasserläufen, historischen Gebäuden und Denkmälern. Seine heutige Gestalt erhielt es durch einen grundlegenden Umbau in den [...]

Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen sind das Privatmuseum des Hauses Fürstenberg und dokumentieren die Sammlertätigkeit und das mäzenatische Engagement eines adeligen Hauses. Das eigens für Museumszwecke errichtete, architektonisch sehr reizvolle Gebäude in der Nähe des [...]
Kardinal-Bea-Museum
Das Kardinal-Bea-Museum wurde 1993 im Geburtshaus des Ehrenbürgers der Stadt Blumberg, Kardinal Augustin Bea (1881–1968), eingerichtet, nachdem bereits seit 1970 eine Gedenkstätte an den großen Sohn der Baar in zwei Räumen der Kardinal-Bea-Schule erinnerte. [...]
Zunft-Museum Narrenzunft Frohsinn
Das Fastnachtsmuseum der Narrenzunft Frohsinn befindet sich im denkmalgeschützten Eishaus auf dem Areal des „Sennhofes“, der Ende des 19. Jahrhunderts als Gutshof zu Versorgung der Fürsten zu Fürstenberg erbaut wurde. In vier Räumen wird [...]
Fastnachtsmuseum „Narrenschopf“
Ein Salzlagergebäude der ehemaligen Rottweiler Saline „Wilhelmshall“, um 1825 als architektonisch heute seltene Bohlenlamellen-Fachwerkkuppel von 20 Meter Spannweite erbaut, bildete 1973 den Grundstock des heutigen Fastnachtsmuseums „Narrenschopf“, des Zentralmuseums der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. 1983 kam [...]
Waldmuseum
Wissen Sie eigentlich, was eine „Reisigwelle“ ist? Dann sollten Sie ins Bräunlinger Waldmuseum kommen, das 1984 im ehemaligen Schützenhaus am Triberg eingerichtet wurde. Das Museum zeigt den Lebensraum Wald aus unterschiedlichsten Perspektiven: Tiere und Pflanzen [...]
Uhrmacherhäusle
Das 1725 von Uhrmacher Elias Dold errichtete Uhrmacherhäusle in Vöhrenbach war über Generationen hinweg Arbeits- und Wohnort verschiedener Vöhrenbacher Uhrmacher, die sich und ihre Familien durch das Hausgewerbe ernährten. Nach dem Tod des letzten [...]
Städtische Galerie Villingen-Schwenningen
Die Städtische Galerie erarbeitet Ausstellungen mit Werken der Klassischen Moderne und mit Arbeiten zeitgenössischen Kunstschaffens. Im Bereich der Klassischen Moderne werden themenbezogene Ausstellungen wie die Ausstellung wie 'Picassos Toros; Stier und Stierkampf in Pablo [...]
Heimat- und Uhrenmuseum
Das Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen mit Schwerpunkt auf der Heimat- und Kulturgeschichte Schwenningens und der Umgebung befindet sich in einem ehemaligen Lehrerhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der Fachwerkbau zählt zu den ältesten in Schwenningen [...]

Franziskanermuseum
Das Franziskanermuseum ist mit 2.500 qm Ausstellungsfläche das größte regionalgeschichtliche Museum des Schwarzwald-Baar-Kreises und besitzt eine Sammlung, die von den Anfängen der Kulturgeschichte bis in die Gegenwart reicht. Es befindet sich im Herzen der Villinger [...]
Museum Altes Rathaus
Das Alte Rathaus ist die Keimzelle des Villinger Museums. Bereits vor Gründung der so genannten Altertümersammlung 1876 wurde hier geschichtlich Bedeutsames aufbewahrt. Seit 2016 ist das Alte Rathaus wieder am Wochenende geöffnet. In immer neuen [...]
Kelnhof-Museum
Ein mächtiges Gebäude in Gestalt eines typischen Baaremer Bauernhauses beherbergt die umfangreichen Sammlungen der Stadt Bräunlingen. Im Mittelalter befand sich hier der Kelnhof (Wirtschaftshof) des Klosters Reichenau, an die südliche Giebelseite war eines der vier [...]
Schulmuseum
In mehr als drei Jahrzehnten leidenschaftlicher Sammeltätigkeit hatte der damalige Leiter der Grundschule Königsfeld-Neuhausen, Axel Strecker, einen beachtlichen Fundus an Schulbüchern, Kartenmaterial, alten Schulbänken, Fibeln, technischen Geräten und Schulranzen aus mehr als 100 Jahren [...]
Römische Badruine
1820 veranlasste Fürst Karl Egon II. zu Fürstenberg Ausgrabungen in Hüfingen. Der Fürst ließ über der freigelegten Badruine 1821 einen Schutzbau in Form einer Baaremer Scheune errichten. Als Beispiel für private Denkmalpflege steht dieses [...]
Heimatmuseum
Das Heimatmuseum Niedereschach in Fischbach wurde seit 1986 auf 5 Etagen und 600 qm Fläche im ehemaligen Schulhaus des früher selbständigen Ortes Fischbach eingerichtet. Träger des Museums ist der 1979 gegründete Geschichts- und Heimatverein [...]

Deutsches Phonomuseum mit Uhrensammlung
Das Deutsche Phonomuseum entstand 1972 durch die Zusammenlegung der privaten Phonosammlungen der St. Georgener Bürger Walter Grieshaber und Gottlob Weißer. Die Sammlung ist mittlerweile im Besitz der Stadt St. Georgen und zeigt in zirka [...]
Kunststiftung Paul Kälberer
Am 17. Dezember 2008 wurde die Kunststiftung Paul Kälberer als rechtsfähige Stiftung anerkannt. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Erbe ihres Namenspatrons zu bewahren. Der Maler und Grafiker Paul Kälberer (1896–1974) zählt [...]

Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt Schlossmuseum
Die Ortschaft Glatt war über Jahrhunderte Herrschaftszentrum eines Miniaturstaates. Bis 1671 übten die Herren von Neuneck die Ortsherrschaft aus. Von 1706 bis zur Säkularisation 1803 standen die Glatter unter dem Regiment der Fürstäbte von [...]

Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt Adelsmuseum
Das Ortsbild des Sulzer Stadtteils Glatt wird vom Wasserschloss geprägt, einer der besterhaltenen Schlossanlagen des Landes Baden-Württemberg. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Wasserburg zum vierflügeligen Wasserschloss mit Ecktürmen ausgebaut. Das Renaissance-Bauwerk [...]

Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt Bauernmuseum
Die Schenkung eines alten Pfluges im Jahr 1962 gab den Anstoß für den Aufbau eines Bauernmuseums in Horb am Neckar. Dr. Max Flad, der damalige Leiter des Landwirtschaftsamtes und der Landwirtschaftsschule Horb, sammelte in [...]

Kultur- und Museumszentrum und Galerie Schloss Glatt
Mit der Galerie Schloss Glatt hat der Landkreis Rottweil eine museale Einrichtung für die Kunst der Region geschaffen. Der Anstoß zur Gründung des Museums ging vom Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) aus. Der Landkreis Rottweil [...]
Museum „Römerkeller“
Im Zuge der Erschließung des Baugebiets Sulz-Kastell in den Jahren 1967 bis 1972 wurde bei Untersuchungen des Landesdenkmalamts ein römischer Keller aus dem 1./2. Jahrhundert n. Chr. freigelegt. Dieser gehörte zu einem Kastelldorf, das [...]
Heimat- und Schindelstüble
Das Heimat- und Schindelstüble in Busenweiler (Stadt Dornhan) verdankt seine Entstehung weitgehend privater Initiative. Im Zuge von Archivierungsarbeiten im alten Rathaus Busenweiler fasste man den Entschluss, einige der interessantesten Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich zu [...]

Schornsteinfegermuseum „nicht nur schwarz“
Das private Schornsteinfegermuseum »nicht nur schwarz« wurde im Dezember 2005 eröffnet. Das Museum thematisiert die Tätigkeit des Schornsteinfegers im Wandel der Zeit. Der Beruf des Schornsteinfegers wurde bereits 1403 erstmals urkundlich erwähnt. Seine Aufgaben [...]
Kunstsammlung Helmuth Uhrig
Der in Heidenheim an der Brenz geborene Künstler Helmuth Uhrig (1906–1979) studierte an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule Bildhauerei bei Alfred Lörcher. Er machte sich vor allem im Bereich der christlichen Kunst einen Namen und hinterließ [...]
Bauernfeind-Museum
Der am 4. September 1848 in Sulz am Neckar geborene Künstler Gustav Bauernfeind gilt als einer der bedeutendsten Orientmaler seiner Zeit. Nach dem Studium der Architektur am Polytechnikum Stuttgart war er zunächst in verschiedenen [...]

Ausstellung „Römische Funde im Kastell“
Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Waldmössinger Schafbühl eine römische Befestigung vermutet, denn der Pflug holte hier immer wieder Fundamentmauern, römische Scherben und Münzen an die Oberfläche. Im Jahr 1896 wies eine [...]
Heimathaus Tennenbronn
Im Jahr 2009 gründete sich die Projektgruppe Heimathaus Tennenbronn, die sich dem Museums- und Geschichtsverein Schramberg anschloss. Ihr Ziel war die Einrichtung eines Museums zur Präsentation der Tennenbronner Geschichte. Die Stadt Schramberg stellte der [...]
Alte St.-Laurentius-Kirche
Mit der Einweihung der neuen katholischen Kirche in Sulgen 1967 verlor die Alte St.-Laurentius-Kirche ihre Zweckbestimmung. Auf private Initiative hin wurde die Kirche musealer Nutzung zugeführt. 1980 nahm das Gebäude die vom Augsburger Verleger [...]
Bibelerlebniswelt Schönbronn
Die im Jahr 1858 erbaute Kirche in Schönbronn diente bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Gotteshaus für die Protestanten in Locherhof, Mariazell, Hardt, Dunningen, Schönbronn, Sulgen, Lauterbach und Schramberg. Durch Kirchenbauten in [...]

Ausstellungen „Von der Quelle bewegt“ und „Leben Jesu“
Die Ausstellung „Von der Quelle bewegt“ im Kloster Heiligenbronn wird neu konzipiert und ist derzeit nicht zugänglich. Zwischen 1986 und 1994 entstand die Ausstellung „Leben Jesu“ des peruanischen Künstlers Raul Castro. Nach Vorgaben des [...]
Stadtmuseum
Seit dem frühen 20. Jahrhundert gab es in Schramberg Ansätze zur Gründung eines Heimatmuseums. Im Jahr 1979 wurde das 1841 bis 1843 erbaute Schloss der Grafen von Bissingen und Nippenburg frei, das seit 1925 [...]
ErfinderZeiten
Das Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten hat im März 2010 seine Tore geöffnet. Es befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik (H.A.U). Die Ausstellung bietet auf 3500 Quadratmetern eine unterhaltsame Zeitreise durch [...]
Eisenbahnmuseum Schwarzwald
Die Eisenbahnsammlung der Interessengemeinschaft Modelleisenbahn Spur II e. V., Regionalgruppe Süd, hatte ihr Zuhause lange in einer alten Schuhfabrik in Bisingen. Nachdem der Mietvertrag dort wegen Abriss des Gebäudes auslief, wurde die Anlage demontiert [...]
Dieselmuseum
Das Dieselmuseum geht zurück auf die Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik (H.A.U.), die seit 1883 in Schramberg bestand. Im Jahr 1904 wurde auf dem Gelände der H.A.U. durch den Stuttgarter Industriearchitekten Philipp Jakob Manz eine Elektrozentrale errichtet, [...]
Autosammlung Steim
Die im Mai 2007 eröffnete Autosammlung Steim ist ein Muss für Oldtimerfreunde und Automobilbegeisterte. Sie bietet auf 3000 Quadratmetern Einblicke in mehr als 110 Jahre Automobilgeschichte – von der legendären Tin Lizzy, dem ersten [...]
Schüttesägemuseum
Keimzelle des Schüttesägemuseums auf dem Schleifegrün war eine 1980 eingerichtete Flößerstube, die an die Tradition der Kinzigflößerei erinnerte. In den Jahren 1987 bis 1989 wurden in diesen Gebäudekomplex in Anknüpfung an vorhandene Vorrichtungen technische [...]
Museum am Markt
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Schiltach erste Bemühungen, Exponate für ein Heimatmuseum zusammenzutragen. Seit den 20er-Jahren wurde diese Heimatsammlung an wechselnden Orten ausgestellt, zuletzt in den Räumen des Fremdenverkehrsvereins. Im [...]

Hansgrohe Aquademie – Museum für Wasser, Bad und Design
Im Jahr 1901 gründete Hans Grohe in Schiltach die Firma Hansgrohe AG. In einem Drei-Mann-Betrieb begann er mit der Produktion von Metalldrückwaren, sattelte aber schnell auf Metallprodukte für den Sanitärbereich um. Durch die ständige [...]
Apothekenmuseum Ratsapotheke
Das Apothekenmuseum in Schiltach ist aus der ehemaligen Ratsapotheke am Marktplatz hervorgegangen. 1837 als erste Apotheke in Schiltach gegründet, wurde die Ratsapotheke im Jahr 1985 geschlossen und im Juni 1989 als privates Museum wieder [...]
Klostermuseum Wittichen
Das 1324 von der seligen Luitgard gegründete Klarissinnenkloster Wittichen ging nach der Säkularisation im Jahr 1803 in den Besitz der Fürsten zu Fürstenberg über. Ein großer Teil der Klosteranlagen wurde 1855/56 abgerissen. Zu den [...]
Kunstdünger – Skulpturenfeld
Der Verein Kunstdünger e. V. wurde Anfang des Jahres 2002 im Rottweiler Stadtteil Hausen gegründet. Er hat sich die „ausschließliche und unmittelbare Förderung der zeitgenössischen Kunst in Rottweil-Hausen“ zum Ziel gesetzt. Zu diesem Zweck wurde [...]
Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Rottweil ist das älteste kulturgeschichtliche Museum im Landkreis Rottweil. Es ist aus der Altertümersammlung des 1831 gegründeten Archäologischen Vereins hervorgegangen. 1884 wurde die der Stadt übereignete Sammlung in das Herder’sche Haus verlegt. [...]
Skulpturenpark Erich Hauser
Der Künstler Erich Hauser lebte und arbeitete von 1969 bis 2004 auf dem Gelände der ehemaligen Saline in Rottweil. Das 1969 erbaute frühere Wohnhaus dient heute als Museum. In dem 1988 errichteten neuen Werkstattgebäude [...]

Salinenmuseum Unteres Bohrhaus
Die Gründung der Saline Wilhelmshall reicht zurück bis ins Jahr 1824, als man bei einer Tiefbohrung auf ein Steinsalzlager stieß. Bis zu ihrer Stilllegung im April 1969 wurden in der Saline etwa 2,75 Millionen [...]
Puppen- und Spielzeugmuseum
Das Puppen- und Spielzeugmuseum Rottweil besteht seit Dezember 1997. Vom ehemaligen Gasthaus »Zum wilden Mann« ist das Museum inzwischen in neue Räume in der Hauptstraße umgezogen. Entstanden ist das erste private Puppenmuseum in der [...]
Lorenzkapelle
Seit dem Jahr 1851 dient die Lorenzkapelle, die um 1580 als Friedhofskapelle in nachgotischen Formen erbaut wurde, musealen Zwecken. Bis 1991 beherbergte sie die von Kirchenrat Dr. Georg Martin Dursch zusammengetragene Sammlung gotischer Holzskulpturen. [...]
Dominikanermuseum
Das Rottweiler Dominikanermuseum steht an der Stelle des 1802 säkularisierten Dominikanerklosters. Dem Grundriss des Klosters folgend, wurde das Museum in den Jahren 1987–1991 nach Plänen des Karlsruher Architekten Gerhard Assem errichtet und 1992 als [...]

Museum im Schwedenbau
Zum Museum im Schwedenbau gehören das Heimat- und das Waffenmuseum Oberndorf. Die Anfänge des Heimatmuseums reichen in die frühen 1920er-Jahre zurück. In den 60er-Jahren wurde die umfangreiche Waffensammlung zu einer eigenständigen Abteilung ausgebaut. In [...]
Galerie Wilhelm Kimmich
Die Galerie Wilhelm Kimmich verdankt ihre Entstehung dem Vermächtnis des Malers Wilhelm Kimmich (1897–1986). Der Lauterbacher Ehrenbürger hatte seiner Heimatgemeinde rund 400 Gemälde und zahlreiche Zeichnungen hinterlassen. Um dieses Vermächtnis der Öffentlichkeit zugänglich zu [...]
Museum im Rathaus
Anlässlich der 1200-Jahr-Feier im Jahr 1986 fasste die Gemeinde Dunningen den Entschluss, im renovierten Rathaus ein Museum einzurichten. Es wurde im Mai 1988 eröffnet und in der Folgezeit weiter ausgebaut. Das Themenspektrum des Museums [...]
Heimatmuseum Zehntscheuer
Im Zuge der Dorfsanierung ließ die Gemeinde Dietingen die ehemalige Zehntscheuer, die im Auftrag der Rottweiler Heilig-Kreuz-Bruderschaft im Jahr 1753 erbaut worden war, von Grund auf renovieren. Als Bürger- und Gemeinschaftshaus dient das ortsbildprägende [...]
Bauernmuseum Pfarrscheuer
Träger des Bauernmuseums Pfarrscheuer ist der 1979 gegründete Heimatpflegeverein Bösingen e. V. Er machte es sich zur Aufgabe, die örtliche Pfarrscheuer, ein Kulturdenkmal aus dem Jahr 1858, in ihrem Bestand zu erhalten und museal [...]
Schutzhaus Römisches Bad
Luftbildaufnahmen vom Ende der 1980er Jahre belegten die Existenz eines römischen Gutshofs im Bereich Weilenweg/Burgsteig. Anlässlich einer Baugeländeerschließung führte das Landesdenkmalamt 1993 bis 1995 eine Notgrabung durch. Zutage traten die Fundamente von drei Gebäuden: ein [...]
Oberte-Museum
Das Oberte-Museum ist in den oberen Räumen der sogenannten Alten Vogtey untergebracht. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein typisches Bauernhaus der Baar aus der Frühen Neuzeit. Aufgrund der schlechten Bausubstanz musste es [...]
Bierwelt-Museum Wurmlingen
Die „Bierwelt“ mit dem Bierwelt-Museum wurde 2007 aus Anlass des 225-jährigen Bestehens der Hirsch-Brauerei eröffnet. Das Museum erstreckt sich über zwei Etagen im Dachgeschoss des im Jahre 1782 erbauten ehemaligen Brauereigebäudes und der heutigen Brauereigaststätte. [...]
Heimatstube Nendingen
Die Heimatstube ist im Erdgeschoss des Nendinger Rathausgebäudes untergebracht. Schwerpunkte der Dauerpräsentation sind Dokumentationen zur Ortsgeschichte Nendingens mit zahlreichen Bildvorlagen sowie historische Ortsmodelle. Die Heimatstube besteht seit 1992. Kontakt: Heimatstube Nendingen Mühlheimer Str. 76 78532 [...]

Museum im Rathaus Möhringen
Das Museum eröffnete im Jahr 1997 im Obergeschoss des ehemaligen Schlosses und heutigen Rathauses Möhringen. Das Gebäude wurde im 14. Jahrhundert als Amtssitz der Obervögte errichtet und später von den Fürstenbergern in ein Jagdschloss [...]
Städtische Galerie Tuttlingen
Die Galerie der Stadt Tuttlingen ist ein Kunstforum mit Ruf und Tradition. In dem 1987 nach den Plänen des Architekten Günter Hermann gebauten großzügigen Gebäude werden Ausstellungen der zeitgenössischen Kunst gezeigt. Diese werden im [...]

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Im Deutschen Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum kommen kleine und große Dampflok-Freunde auf ihre Kosten. Das direkt an der Donau gelegene Original-Bahnbetriebswerk mit all seinen Original-Einrichtungen befindet sich in privater Trägerschaft. Es ist in Baden-Württemberg das einzige [...]
Das Tuttlinger Haus
Das Museum wurde 1997 eröffnet. Voraus ging eine umfassende Restaurierung des nach dem Tuttlinger Stadtbrand 1803 errichteten Ackerbürgerhauses, die nur durch die große Unterstützung der Bevölkerung möglich war. Das Gebäude weist alle typischen Merkmale der [...]
Fruchtkasten
Der mächtige Fruchtkasten wurde unmittelbar nach dem Stadtbrand im Jahre 1803 errichtet. Er diente der Unterbringung von Naturalabgaben. 1939 wurde eine 1924 begonnene Sammlung in den beiden oberen Geschossen des Fruchtkastens aufgestellt. Nach Verlusten [...]
Chirurgie-Museum Asklepios
Im ehemaligen Postgebäude des Unternehmens der Aesculap AG ist das Chirurgie- Museum seit 2001 untergebracht. Das 1905/1906 erbaute Gebäude erinnert in seiner von der Gründerzeit zum Jugendstil übergehenden Architektur an die Blütezeit des Unternehmens [...]
Museum der Trossinger Eisenbahn
Die Stadt Trossingen verfügt nicht nur über einen sogenannten Staatsbahnhof, sondern zudem über einen Stadtbahnhof. Um der aufstrebenden Harmonikaindustrie eine optimale Infrastruktur zu gewähren, schufen Stadt und Fabrikanten Hand in Hand eine städtische Eisenbahnlinie [...]
Museum Auberlehaus
Das Museum Auberlehaus, untergebracht in einem historischen Bauernhaus aus dem Jahr 1718, lädt ein, auf verschiedenen Zeitreisen in die Vergangenheit einzutauchen. Das Museum Auberlehaus ist Zweigmuseum des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Trossingen ist die [...]
Deutsches Harmonikamuseum
Das Museum besteht seit 1991, es entstand aus Anlass des Verkaufs der Sammlung Hohner an das Land Baden-Württemberg. Träger des Museums sind die Firma Hohner und die Stadt Trossingen. Das Harmonikamuseum präsentiert die Entwicklung der [...]
Heimatstube Talheim
Das Museum wurde 1982 von Talheimer Bürgern im Zusammenwirken mit der Gemeinde im Geburtshaus des Dichters Max Schneckenburger („Wacht am Rhein“) gegründet. Vorausgegangen war eine Sammlung von Exponaten aus dem Bereich der bäuerlichen Lebens- und [...]
Krippenmuseum Dreifaltigkeitsberg
Der mit 983 m über dem Meer hoch über Spaichingen gelegene Dreifaltigkeitsberg zählt zu den bedeutendsten Erhebungen der Schwäbischen Alb. Seit dem 14. Jahrhundert ist der Dreifaltigkeitsberg ein beliebtes Wallfahrtsziel. Die in den 1660er Jahren [...]
Gewerbemuseum Spaichingen
Der Gewerbeverein Spaichingen erbaute mit Hilfe der Handwerkerbank im Jahre 1876 das Gewerbe-Museum. Außer der Handwerkerbank waren zunächst Unterrichts- und Zeichensäle für die Gewerbeschule sowie die Bibliothek und Büroräume des Gewerbevereins darin untergebracht. Im [...]

Museum Seitingen-Oberflacht
Im Jahre 1998 eröffnete die Gemeinde Seitingen-Oberflacht ihr Museum im 1939/40 erbauten ehemaligen HJ-Heim auf dem Seitinger Kirchberg. Von herausragender Bedeutung ist für Seitingen-Oberflacht die Alamannengeschichte, da das Gräberfeld bei Oberflacht zu den historisch bedeutsamsten [...]

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Schon kurz hinter dem Eingang zum Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist klar: Hier taucht man ein in die Vergangenheit. Da zieht tatsächlich die Schweinehirtin mit ihren Schwäbisch-Hällischen Schweinen durch das Dorf, der Hammer klingt [...]

Museum Oberes Donautal – Vorderes Schloss Mühlheim
Das Vordere Schloss gehörte bis 1987 den Freiherren von Enzberg, die seit 1409 in Mühlheim ansässig sind. Jetzt ist die Stadt Mühlheim Eigentümerin. Das Gebäude, in der heutigen Form aus dem 18. Jahrhundert, liegt am [...]
Heimatmuseum Hintschingen
Das im Erdgeschoss des Rathauses, in den umgestalteten Räumen der ehemaligen Milchsammelstelle, des Feuerwehrmagazins und des Ortsarrestes eingerichtete und 2015 erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Hintschinger Heimatmuseum spiegelt die Geschichte des Ortes und seiner Umgebung wider. [...]

Heimatmuseum Immendingen
Das Heimatmuseum, das im Jahr 1989 eröffnet wurde, spiegelt die abwechslungsreiche Geschichte der Gemeinde und der Landschaft rund um Immendingen wider. Schwerpunkte sind die paläontologische Sammlung von Pfarrer Josef Keller, die Fossiliensammlung vom Höwenegg, [...]
Kunststiftung Hohenkarpfen
Das Kunstmuseum Hohenkarpfen liegt zu Füßen des Bergkegels Hohenkarpfen in der Landschaft der östlichen Baar. Es ist im denkmalgeschützten Ökonomiegebäude des früheren Meierhofs der altwürttembergischen Herrschaft Karpfen untergebracht und umfasst rund 300 qm Ausstellungsfläche. [...]
Künstlerhaus Scharf Eck
In einem der schönsten und ältesten Bürgerhäuser Fridingens, im Scharf Eck, lebte über drei Generationen hinweg die Künstlerfamilie Bucher. Nach dem Tod des letzten Bewohners, des Malers Hans Bucher (1929-2002), gründeten die Erben gemeinsam mit [...]

Museum Oberes Donautal – Ifflinger Schloss
Die Sammlungen des 1974 im Rathaus gegründeten Heimatmuseums befinden sich seit 1987 im Ifflinger Schloss, das sich die Grafen von Hohenberg um 1330 als Wohnturmburg erbauten und das bis 1793 Sitz der Freiherren von Ifflingen-Granegg [...]
Dorfmuseum Emmingen-Liptingen
Die Gemeinde erwarb 1976 ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Bauernhaus im Rahmen der Dorferneuerung. Sie stellte es dem Trachtenverein zum Umbau zur Verfügung, um die zahlreichen gesammelten bäuerlichen Gegenstände ausstellen zu können. Nach [...]
Museum Aldingen
Das im Jahr 2002 eröffnete Museum Aldingen bietet in der 1891 errichteten Hengstler-Villa Informationen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Ein erdgeschichtliches Profil, Meeresfossilien aus dem Jura und Nachbildungen eines Krokodilsauriers sowie einer Urschildkröte eröffnen [...]
Welt der Kristalle
Das Mineralien- und Fossilienmuseum Kristallwelt in Dietingen wurde im März 2011 eröffnet. Das Museum präsentiert die Privatsammlung des Unternehmers Alexander Müller, der im Laufe der Jahre zahlreiche Kristalle und Fossilien aus der ganzen Welt zusammentragen [...]
Kennen Sie schon unseren Museumsführer im Printformat?
Museumsführer Schwarzwald-Baar-Heuberg
Herausgegeben vom Landkreis Rottweil, vom Schwarzwald-Baar-Kreis und vom Landkreis Tuttlingen
in Verbindung mit dem Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg,
Tübingen: Silberburg-Verlag 2011
12 x 19 cm, kartoniert, 272 Seiten, 227 Farbabbildungen
ISBN 978-3-8425-1141-5
Der praktische Guide mit vielen Informationen zur Kultur in der Region ist zum Preis von 12,90 Euro beim Verlag und im Buchhandel erhältlich.